Meistervorbereitungslehrgang Installateur und Heizungsbauer Teil I und II VZ 2026 - ausgebucht
Elektro- und Gebäudetechnik
Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel im Handwerk und bietet Ihnen zahlreiche neue Chancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk oder in der Industrie. Von dem Aufstieg als Fach- oder Führungskraft über den Zugang zur Hochschule bis hin zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder dem Weg in die Selbstständigkeit stehen Ihnen als Meister/-in alle Türen offen.
Die Qualifikation als Handwerksmeister/-in ist in vier verschiedene Lehrgänge mit dazugehörigen Prüfungen unterteilt, Sie starten idealerweise mit dem Teil IV und beenden Ihre Aufstiegsweiterbildung mit Teil I+II.
Hinweis zum Entgelt: Das Lehrgangsentgelt versteht sich zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel.
Sparen können Sie 75% aller Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit Aufstiegs-BAföG. (Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de).
Zulassung: Bitte beantragen Sie vor Beginn des Lehrgangs die Zulassung zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Kassel. Diese muss einmalig für alle vier Teile der Meisterprüfung gestellt werden. Infos und Anträge erhalten Sie unter dem folgenden Link im Abschnitt Meisterprüfung: www.hwk-kassel.de.
Wie gehen Sie weiter vor?
1. Zum Lehrgang anmelden
3. Aufstiegs-BAföG beantragen (zuständiges Amt ist abhängig von Ihrem Wohnort)
Infos Organisatorisches: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung bei uns zum Lehrgang eine postalische Anmeldebestätigung. Ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie die Einladung (Uhrzeit des Beginns, mitzubringendes Material, etc.).
Kursinformationen
Lehrgangsnummer | 65097 |
Lehrgangsart | Fort- und Weiterbildung |
Lehrgangstitel | Meistervorbereitungslehrgang Installateur und Heizungsbauer Teil I und II VZ 2026 - ausgebucht |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Lehrgangsort | BZ Kassel |
Lehrgangsdauer | 02.02.2026 - 04.09.2026 |
Lehrgangsgebühr | € 9.450,00 |
Prüfungsgebühr | € 0,00 |
Unterrichtsstunden | 1100 |
Unterrichtszeit | 08:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Voraussetzungen | Grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik, EDV und CAD sind hilfreich. Zudem wird empfohlen, den Teil III der Meisterprüfung vor dem Teil I und II zu belegen. Zur Meisterprüfung wird zugelassen:
|
Abschluss | Meister im Installteur- und Heizungsbauerhandwerk |
Inhalt | Fachtheorie Teil ll (820 Std.) Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
Anlagentechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fachpraxis Teil l (280 Std.)
|

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).
Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus!
Technologienahe Branchen befinden sich ständig im Wandel. Was heute aktuell ist, kann morgen schon veraltet sein. Doch jede Veränderung ist als Chance zu verstehen, Neues zu entdecken. Persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten können weiterentwickelt werden.
Der Fachbereich Elektro- und Gebäudetechnik bietet Ihnen folgende Lehrgänge und Seminare für Ihre weitere berufliche Qualifikation:
- Elektrotechnik
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Steuerungstechnik
- Sicherheitstechnik
- Gebäudesystemtechnik
- Digitale Vernetzung
Das Programmspektrum umfasst überbetriebliche Unterweisungen, Meistervorbereitungslehrgänge, Fort- und Weiterbildungslehrgänge sowie Seminare und Inhouse-Lösungen sowie Umschulungen.