Skip to main content

MVL Installateur- und Heizungsbauer Teil I + II

Elektro- und Gebäudetechnik

Vorbereitung auf die HWK-Meisterprüfung Teil I und II

Vorbereitung auf die HWK Meisterprüfung Teil I und II

Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel im Handwerk und bietet Ihnen zahlreiche neue Chancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk oder in der Industrie. Von dem Aufstieg als Fach- oder Führungskraft über den Zugang zur Hochschule bis hin zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder dem Weg in die Selbstständigkeit stehen Ihnen als Meister/-in alle Türen offen.

Die Qualifikation als Handwerksmeister/-in ist in vier verschiedene Lehrgänge mit dazugehörigen Prüfungen unterteilt, Sie starten idealerweise mit dem Teil IV und beenden Ihre Aufstiegsweiterbildung mit Teil I+II.

Hinweis zum Entgelt: Das Lehrgangsentgelt versteht sich zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel.

Sparen können Sie 75% aller Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit Aufstiegs-BAföG. (Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de).

Zulassung: Bitte beantragen Sie vor Beginn des Lehrgangs die Zulassung zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Kassel. Diese muss einmalig für alle vier Teile der Meisterprüfung gestellt werden. Infos und Anträge erhalten Sie unter dem folgenden Link im Abschnitt Meisterprüfung: www.hwk-kassel.de.

Wie gehen Sie weiter vor?

1. Zum Lehrgang anmelden

2. Zulassung beantragen

3. Aufstiegs-BAföG beantragen (zuständiges Amt ist abhängig von Ihrem Wohnort)

Infos Organisatorisches: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung bei uns zum Lehrgang eine postalische Anmeldebestätigung. Ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie die Einladung (Uhrzeit des Beginns, mitzubringendes Material, etc.).  

Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Frau Conny Amor
0561 9596-169

Kurs buchenInfomaterial anfordern

Kursinformationen

Lehrgangsnummer64815-0
LehrgangsartFortbildung
LehrgangstitelMVL Installateur- und Heizungsbauer Teil I + II
UnterrichtsformVollzeit
LehrgangsortKassel
Lehrgangsdauer 03.02.2025 - 12.09.2025
Lehrgangsgebühr € 8.600,00
Unterrichtsstunden1100
UnterrichtszeitMo. - Do. 08:00 Uhr - 15:00 Uhr, Fr. 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
VoraussetzungenGesellenprüfung sowie grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik, EDV und CAD (empfohlen wird Teil III der Meisterprüfung)
AbschlussHWK Meisterprüfung
Inhalt

Fachtheorie Teil ll (820 Std.)

Sicherheits- und Instandhaltungstechnik

  • Gas- und Abgasanlagen
  • Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
  • Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen

Anlagentechnik

  • Aufbau und Funktion, Bauteile und Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen und sonstigen Energien und Medien (technische Normen, Regeln und Vorschriften)
  • System-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Materialbearbeitung und -verarbeitung, Verbindungstechniken, technische und physikalische Größen, Rohrleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagenkomponenten
  • Funktionsprüfungen und Fehlersuche

Auftragsabwicklung

  • Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, qualitätssichernde Aspekte
  • Erstellung technischer Arbeitspläne, Vergabe von Unteraufträgen
  • Schadensaufnahme, Instandsetzungslösungen, Vor- und Nachkalkulation

Betriebsführung und Betriebsorganisation

  • Ermittlung betrieblicher Kosten
  • Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
  • Betriebliches Qualitätsmanagement
  • Berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen
  • Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik
  • Marketingmaßnahmen
  • Personalentwicklungs- und -führungskonzepte


Fachpraxis Teil l (280 Std.)

  • Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes der Größenordnung eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses unter Einsatz von EDV
  • Grundlagen der Rohrverarbeitung im Wasser-, Abwasser- und Gasbereich, Grundlagen Elektrofachkraft, Öl- und Gasgeräte, Hydraulik, Wärmepumpen

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).

Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus!

Technologienahe Branchen befinden sich ständig im Wandel. Was heute aktuell ist, kann morgen schon veraltet sein. Doch jede Veränderung ist als Chance zu verstehen, Neues zu entdecken. Persönliche  Fähigkeiten und Fertigkeiten können weiterentwickelt werden.

Der Fachbereich Elektro- und Gebäudetechnik bietet Ihnen folgende Lehrgänge und Seminare für Ihre weitere berufliche Qualifikation:

  • Elektrotechnik
  • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Steuerungstechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Gebäudesystemtechnik
  • Digitale Vernetzung

Das Programmspektrum umfasst überbetriebliche Unterweisungen, Meistervorbereitungslehrgänge, Fort- und Weiterbildungslehrgänge sowie Seminare und Inhouse-Lösungen sowie Umschulungen.

Unsere Broschüre
Ihr Kontakt
Fachbereichsleitung
Martin Simon

Fachbereichsleiter

Seminarorganisation
Anja Scriba

Seminarsachbearbeiterin

Conny Amor

Seminarsachbearbeiterin