Skip to main content

Meistervorbereitungslehrgang im Friseurhandwerk Teil I + II TZ

Friseurhandwerk

 
Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel im Handwerk und bietet Ihnen zahlreiche neue Chancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk oder in der Industrie. Von dem Aufstieg als Fach- oder Führungskraft über den Zugang zur Hochschule bis hin zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder dem Weg in die Selbstständigkeit stehen Ihnen als Meister/-in alle Türen offen.

Die Qualifikation als Handwerksmeister/-in ist in vier verschiedene Lehrgänge mit dazugehörigen Prüfungen unterteilt, Sie starten idealerweise mit dem Teil IV und beenden Ihre Aufstiegsweiterbildung mit Teil I+II.

Hinweis zum Entgelt: Das Lehrgangsentgelt versteht sich zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel.

Sparen können Sie 75% aller Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit Aufstiegs-BAföG.
(Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de)
Hinweis zum Lernmaterial: Ihr persönliches Handwerkszeug (Scheren, Kämme, Bürsten, etc.), sowie alle erforderlichen Materilien, das Medium und die dazugehörige Kopfhalterung sind mitzubringen.

Zulassung: Bitte beantragen Sie vor Beginn des Lehrgangs die Zulassung zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Kassel. Diese muss einmalig für alle vier Teile der Meisterprüfung gestellt werden. Infos und Anträge erhalten Sie unter dem folgenden Link im Abschnitt "Meisterprüfung: https://www.hwk-kassel.de.


Wie gehen Sie weiter vor?

1. Zum Lehrgang anmelden

2. Zulassung beantragen

3. Aufstiegs-BAföG beantragen (zuständiges Amt ist abhängig von Ihrem Wohnort)


Die Unterrichtszeiten im BZ Kassel teilen Sich wie folgt auf:

•    Montags, ganzer Tag im Zeitraum von 08:15 Uhr bis variable ca. 17 Uhr
•    Dienstags, abends 18:15 Uhr - 21:15 Uhr
•    Mittwochs, abends 18:15 Uhr - 21:15 Uhr

Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Kathrin Schwab
+49 561 9596163

Kurs über Portal buchen Kursinfo (PDF)

Kursinformationen

Lehrgangsnummer 65195
Lehrgangsart Fort- und Weiterbildung
Lehrgangstitel Meistervorbereitungslehrgang im Friseurhandwerk Teil I + II TZ
Unterrichtsform Teilzeit
Lehrgangsort BZ Kassel
Lehrgangsdauer 01.09.2025 - 27.03.2026
Lehrgangsgebühr € 3.800,00
Unterrichtsstunden 430
Unterrichtszeit 08:00 Uhr - 21:15 Uhr
Voraussetzungen
  Gesellenprüfung im Friseurhandwerk
Abschluss
  Meister/-in im Friseurhandwerk
Inhalt
 ACHPRAXIS TEIL I (200 UStd.)

  • Projektarbeit - Dokumappe
  • Fachgespräch
  • Damenfrisur / Medienrohling
  • Dauerwelle
  • Klassisches Herrenhaarschneiden
  • Langhaar am Medium frisieren
  • Haarersatz am Medium einarbeiten
  • Beratung zur Beschaffenheit des Haares und zur Frisurengestaltung
  • Hautbeurteilung und Ableiten von Behandlungsvor­schlägen
  • Pflegende Kosmetik, Nagelbehandlung, Nagelpflege
  • Kür für eine Dame mit dekorativer Behandlung und Nageldesign
  • Kür für einen Herrn



FACHTHEORIE TEIL II (230 UStd.)

Gestaltung und Technik


  • Möglichkeiten einer individuellen Kundenberatung aufzeigen
  • Haar- und Hautbeurteilung
  • Frisuren und Make-up entwerfen
  • Theorie der Haarfarbkosmetik und haarstrukturverändernden Kosmetik
  • Anwendung unterschiedlicher Haarschneidetechniken
  • Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung
  • Pflegende und dekorative kosmetische Maßnahmen
  • Einsatzmöglichkeiten und Stellenwert von Haarersatz

Betriebsmanagement

  • Entwicklung Unternehmenskonzept
  • KostenerUnfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz mittlung, Kalkulation, Planung Betriebsablauf
  • Personalführungskonzepte


Für Lehrgang und Prüfung benötigen Sie folgende Modelle:
- Herrenmodell für Facon Schnitt
- Herrenmodell für die Kür / modische Frisur
- Damenmodell für die Kür
- Damenmodell für die Dauerwelle
- Damenmodell für Massage

Welche Voraussetzungen die Modelle erfüllen müssen, erfahren Sie bei einer Infoveranstaltung vor Beginn des Lehrgangs.
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um passende Modelle, da diese bereits in der ersten Lehrgangswoche zum Einsatz kommen

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).

Der erste Eindruck ist entscheidend - Das gilt im Bereich Friseur und Kosmetik gleich doppelt, denn hier zählen Optik und Fähigkeiten gleichermaßen. Wir vermitteln Ihnen diese Fähigkeiten und legen damit die Basis zur Qualitätssicherung in Ihrem Betrieb.

Die Auszubildenden des Friseurhandwerks aus der Stadt und dem Landkreis Kassel können die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in Anspruch nehmen und so ihre berufspraktische Kompetenz erweitern.

In unseren Friseurwerkstätten können Sie Ihr Handwerk als Friseur/-in oder Kosmetiker/-in von Grund auf erlernen und hilfreiche Praxiserfahrung sammeln. Dafür stehen Ihnen alle notwendigen  Ausstattungsgegenstände und berufsspezifischen Werkzeuge zur Verfügung. Mit viel Leidenschaft werden die vermittelten Lehrinhalte kontinuierlich an die aktuellen Trends im Haar- und Kosmetikbereich angepasst und mit viel Spielraum für Kreativität vermittelt.

 

Leah, Friseurin - Hol Dir meinen Job. - Das Handwerk


Sieh Dir an was Leah über Ihren Job sagt!

Ihr Kontakt
Seminarorganisation
Tamara Euler

Seminarsachbearbeiterin

Kathrin Schwab

Seminarsachbearbeiterin

Werkstattleitung
Andrea Rudolph

Werkstattleiterin