Skip to main content

IHK Fachkraft Netzwerkadministrator/-in

Informationstechnik / EDV

Netzwerk- und Systemadministration mit Windows Server 2022 und RedHat 9

Unternehmen richten ihre bestehende, gewachsene EDV-Organisation an den Markterfordernissen aus.
Umfangreiche IT-Netze sind heute Standard und müssen professionell gemanagt werden.

Der Fremdbezug externer IT-Dienstleistungen reicht alleine nicht aus, sondern es müssen auch qualifizierte IT-Fachkräfte im Unternehmen verfügbar sein.

Gefragt sind IT-Fachleute mit Branchenerfahrung in mittelständischen Unternehmen, die Kenntnisse
über mehrere Betriebssysteme und Netzwerktechnologie haben.


 

Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Frau Conny Amor
0561 9596-169

Kurs buchenInfomaterial anfordern

Kursinformationen

Lehrgangsnummer64844-0
LehrgangsartFortbildung
LehrgangstitelIHK Fachkraft Netzwerkadministrator/-in
UnterrichtsformTeilzeit
LehrgangsortKassel
Lehrgangsdauer 03.09.2024 - 18.03.2025
Lehrgangsgebühr € 2.602,00
Unterrichtsstunden192
UnterrichtszeitDienstag und Donnerstag von 17:30 - 20:45 Uhr
VoraussetzungenInteressenten, die alle Module belegen, sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen, die Windows Oberfläche kennen und Freude am Experimentieren und Ausprobieren mitbringen.
AbschlussIHK Zertifikat
Inhalt

Modul N1: Netzwerkgrundlagen und TCP/IP

  • Netzwerkgrundlagen
  • TCP/IP Grundlagen
  • TCP/IP im ISO/OSI-Referenzmodell
  • IP-Adressierung
  • Subnetting
  • IP-Netze
  • Routing
  • Praktische Beispiele
  • Protokolltrace
  • Planung TCP/IP-Netzwerk/Adressierung
  • Tools zur Netzwerküberwachung
  • Netzwerksicherheit


Modul N2: Administration von Windows Server 2022 (Unterschiede zu 2019)

  • Installation von Windows 2022
  • Benutzeroberfläche/Verwaltungstools
  • Einfache Netzwerkkonfiguration
  • Benutzerverwaltung ohne ADS
  • Einrichten von Benutzern und Gruppen
  • Benutzerprofile
  • Kennwortrichtlinien
  • Datenträgerverwaltung
  • Dateisysteme
  • Sicherheit Dateisystem
  • Dateibesitz Sichern und Wiederherstellen von Daten
  • Drucker Einrichten und Verwalten Druckberechtigungen
  • Service Packs
  • Automatische Updates
  • Serverüberwachung


Modul N3: Erweiterte Administration einer Windows 2022 Netzwerkumgebung

  • Schwerpunkt ist die Benutzerverwaltung im Activ Directory
  • Einrichten und Konfigurieren von DNS-Servern, DHCP-Servern und -Clients
  • Erweiterte ADS Funktionalitäten
  • Routingprotokolle
  • Konfigurieren und Verwalten des Remotezugriffs
  • Verschlüsselung
  • Authentifizierung
  • Vererbung der Gruppenrichtlinien
  • Computer- und Userverwaltung mit Gruppenrichtlinien


Modul N4: Einführung in die Administration von Linux Servern (RedHat Clone)

  • Entwicklungsgeschichte
  • UNIX/Linux Grundlagen
  • Netzwerkgrundlagen
  • Linux Filesysteme
  • Verzeichnisstruktur
  • Linuxinstallation
  • Grundkonfiguration
  • Die wichtigsten UNIX-Kommandos und die Shell
  • Druckerverwaltung
  • Systemverwaltungstools
  • KDE bzw. GNOME Desktop


Modul N5: Erweiterte Linux Systemkonfiguration (RedHat Clone)

  • Erweiterte Installation
  • Online Install/Updates
  • Dateirechte im Detail
  • Konfiguration DNS, DHCP, NFS, SAMBA
  • Tools zur Softwareentwicklung
  • Netzwerküberwachung
  • Routing
  • Kernelkonfiguration
  • Netzwerksicherheit mit iptables und ssh
  • Einfache Shellprogrammierung
  • Remote Administration
  • Konfiguration weiterer Netzwerkdienste

 

 

IT-Kenntnisse und Fertigkeiten werden heute in jedem Wirtschaftszweig und jeder Branche in unterschiedlichem Ausmaß benötigt. Ständige Fort- und Weiterbildungen sind unabdingbar, um mit den schnellen Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt zu halten und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Das BZ Bildungszentrum Kassel bietet aktuelle und praxisorientierte Weiterbildungen an, zu deren Durchführung in acht Schulungsräumen 120 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

Sie wollen sich und Ihre Experten individuell entwickeln und in Informationstechnik / EDV weiterbilden? Gerne stellen wir Ihnen neben unserem umfangreichen Angebot für Ihr Unternehmen speziell zugeschnittene Seminare zusammen.

 

Ihr Kontakt
Fachbereichsleitung
Martin Simon

Fachbereichsleiter