Skip to main content

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in mit IHK-Abschluss

Kaufmänn. Fachwissen und Management

Experte für die Firmenfinanzen

Experte für die Firmenfinanzen

Das Tätigkeitsfeld von Bilanzbuchhaltern reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchalter erheben betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und beraten die Geschäftsleitung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Der/die Gepr. Bilanzbuchhalter/-in ist insbesondere befähigt, spezielle Probleme der Buchhaltungsorganisation, des Jahresabschlusses, des Steuerrechts, der Kosten- und Leistungsrechnung, der Finanzwirtschaft sowie der Auswertung und Planung zu lösen.

Der gesamte Unterrichtsstoff der drei Haupt- und vier Nebenfächern werden am Ende Ihrer Weiterbildung abgeprüft. Dies macht eine intensive Prüfungsvorbereitung und Wiederholung der Inhalte unbedingt notwendig. Daher beinhaltet unser Lehrgangskonzept neben der Vermittlung aller relevanten Inhalte des IHK-Rahmenlehrplans zusätzlich eine umfangreiche Prüfungsvorbereitung.

Hinweis: Das Lehrgangsentgelt versteht sich zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühren der IHK Kassel-Marburg. Sparen Sie 75 % aller Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit dem Aufstiegs-BAföG!
Zulassung: Bitte beantragen Sie vor Beginn des Lehrgangs die Zulassung zur Prüfung bei der IHK Kassel-Marburg. Diese muss einmalig gestellt werden.
Achtung! Inbegriffen sind insgesamt zwei Vollzeitwochen (Unterricht jeweils montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr). Diese dienen der Prüfungsvorbereitung.
Dieser Lehrgang beinhaltet Unterrichte im Onlineformat! Unseren Schwerpunkt legen wir allerdings auf den Präsenzunterricht!

Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Frau Silvia Schneckenhaus
0561 9596-353

Kurs buchenInfomaterial anfordern

Kursinformationen

Lehrgangsnummer64019-0
LehrgangsartFortbildung
LehrgangstitelGepr. Bilanzbuchhalter/-in mit IHK-Abschluss
UnterrichtsformTeilzeit
LehrgangsortKassel
Lehrgangsdauer 22.09.2023 - 30.09.2025
Lehrgangsgebühr € 5.170,00
Unterrichtsstunden900
Unterrichtszeitzwei- bis max. dreimal wöchentlich. Freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr, samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr und ggf. wochentags von 17:30 bis 20:45 Uhr
Voraussetzungen(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53 c Berufsbildungsgesetz erfüllt und Folgendes nachweist: eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren ODER einen der folgenden Abschlüsse: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. (2) Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 der Verordnung genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Hierzu zählen vor allem die Gewinn- und Verlust-Rechnung, Erstellung des Jahresabschlusses, sowie das Erstellen von Jahresbilanz und Lagebericht. Zur mündlichen Prüfung wird nur zugelassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat.
AbschlussIHK-Fortbildungsprüfung
Inhalt
  1. Lern- und Arbeitsmethodik
  2. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschluss führen
  3. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  4. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  5. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
  6. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  7. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  8. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Umfangreiche Prüfungsvorbereitung:

  • ca. 80 Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung für die schriftliche und für die mündliche Prüfung.
  • ca. 40 Unterrichtsstunden Repetitorium einzelner Fächer vor der schriftlichen Prüfung.
Achtung! Im zweiten Jahr findet vor den Prüfungen eine Blockwoche mit Vollzeitunterricht zur Prüfungsvorbereitung statt. Das genaue Datum können Sie dann aus dem Stundenplan entnehmen.
Wir entwickeln gemeinsam Ihre Stärken

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).

Das Team des Zentrums für Führungskräfte berät und coacht aufstrebende Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihren ganz persönlichen beruflichen Karriereplan und machen Sie bereit für Ihre (Aufstiegs-)Weiterbildung.

Wir beraten Sie bei der wichtigen Auswahl der passenden Qualifizierung, z. B. zu Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in oder Bilanzbuchhalter/-in. In Branchen wie Personalwesen, Führungstraining oder Managementmethoden bringen wir Sie auf die Erfolgsspur. Den Antrieb dazu geben wir Ihnen, indem wir Ihre Kompetenzen nachhaltig aufbauen und weiterentwickeln.

Weiterbildung, immer auf neuestem Stand

Dazu passen wir unsere Themen, Lernformate und Beratungsleistungen stetig an die aktuellen Entwicklungen der Wirtschaft an. So erhalten Sie eine Qualifikation nach neuesten Trends.

 

5 Punkte für Ihren Erfolg
  1. moderne Lern- und Lehrmethoden
  2. offene und wertschätzende Lernatmosphäre
  3. motiviertes Dozententeam mit einem hohen Maß an Praxisorientierung
  4. verlässliche Lehrgangsorganisation
  5. individuelle und kompetente Beratung, ausgerichtet nach Ihren Lernzielen

 

Weiterbildungen mit Rücksicht auf Ihren Zeitplan

Die Weiterbildungsangebote können Sie berufsbegleitend, in Abend- und Wochenendkursen oder im Vollzeitunterricht wahrnehmen. Angebote, die wir gerne auch auf die spezifischen Anforderungen in Ihrem Unternehmen anpassen. Dazu bietet das Zentrum für Führungskräfte auch passende Inhouse-Schulungen für Sie an.

Handfestes für die Karriereleiter: Anerkannte Zertifikate

Und das Beste: Die Weiterbildungsabschlüsse vom Bildungszentrum Kassel sind in der Wirtschaft anerkannt, denn mit den Abschlüssen der Industrie- und Handelskammer (IHK-Zertifikat) bzw. der Handwerkskammer (HWK-Zertifikat) haben Sie den Nachweis über Ihr Wissen schwarz auf weiß. Dies ist ein wichtiger Baustein für Ihren beruflichen Aufstieg.

Hier finden Sie die aktuellen Meisterkurse

Ihr Kontakt
Fachbereichsleiterin
Seminarorganisation
Diana Nordheim

Seminarsachbearbeiterin

Sabrina Schmitt

Seminarsachbearbeiterin

Silvia Schneckenhaus

Referentin