Meistervorbereitungslehrgang Teil III
Meisterschule
Im Teil III erlernen Sie all das betriebswirtschaftliche Wissen, das ein/e Handwerksmeister/in beherrschen sollte. Von der Unternehmensführung, über Marketing und Kalkulation von Angeboten bis hin zu Personalplanung und Controlling werden alle Bereiche abgedeckt, die den Kern einer erfolgreichen Betriebsführung ausmachen.
Themen:Unternehmersein und Unternehmensführung, Marketing und Marktanalyse, Rechnungswesen, Steuern, Finanzierung, Gründung oder Übernahme, Rechtsvorschriften im Handwerk, Versicherungen, Unternehmensaufbau und -konzepte erstellen, Personalplanung, Controlling, Forderungsmanagement, Nachfolge planen
Hinweis zum Entgelt: Das Lehrgangsentgelt versteht sich zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühren der HWK Kassel. Sparen können Sie 75 % aller Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit Aufstiegs-BAföG. (Infos unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de/index.html)
Hinweis zum Lehrgangszeitraum: Der Zeitraum versteht sich zzgl. einem Prüfungstag nach Lehrgangsende. Dies ist i.d.R. ein Samstag.
Zulassung: Bitte beantragen Sie vor Beginn des Lehrgangs die Zulassung zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Kassel. Diese muss einmalig für alle vier Teile der Meisterprüfung gestellt werden. Infos und Anträge erhalten Sie unter dem folgenden Link im Abschnitt "Meisterprüfung: https://www.hwk-kassel.de/service-center/formulare-downloads/aus-u-weiterbildung/.
Wie gehen Sie weiter vor?
1. Zum Lehrgang anmelden
2. Zulassung beantragen
3. Aufstiegs-BAföG beantragen (zuständiges Amt ist abhängig von Ihrem Wohnort)
Infos Organisatorisches:
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung bei uns zum Lehrgang eine postalische Anmeldebestätigung. Ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie die Einladung (Uhrzeit des Beginns, mitzubringendes Material, etc.). Die Bücher und Unterrichtsmaterialien erhalten Sie von uns zu Lehrgangsbeginn. Sie sind NICHT im Lehrgangsentgelt enthalten!
Besuchen Sie auch gern unsere kostenfreien Infotermine.
Kursinformationen
Lehrgangsnummer | 65117-0 |
Lehrgangsart | Fortbildung |
Lehrgangstitel | Meistervorbereitungslehrgang Teil III |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Lehrgangsort | Kassel |
Lehrgangsdauer | 25.08.2025 - 10.10.2025 |
Lehrgangsgebühr | € 1.890,00 |
Unterrichtsstunden | 280 |
Unterrichtszeit | Montag bis Freitag von 08:00 - 15:15 Uhr |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf / handwerklich orientiertem Beruf Ausbildung mit Prüfung vor der Handwerkskammer / Gesellenbrief |
Abschluss | HWK-Meisterprüfung Teil III |
Inhalt | 1. Handlungsfeld Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen:
2. Handlungsfeld Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten:
3. Handlungsfeld Unternehmensführungsstrategien entwickeln:
|
Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).
Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel im Handwerk und bietet Ihnen zahlreiche neue Chancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk oder in der Industrie.
Vom Aufstieg als Fach- oder Führungskraft über den Zugang zur Hochschule bis hin zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder dem Weg in die Selbstständigkeit stehen Ihnen als Meister/-in alle Türen offen.
Die Meistervorbereitung gliedert sich in vier Teile und nach jedem Teil legen Sie eine schriftliche bzw. praktische Prüfung ab. Die Teile IV und III sind für alle Gewerke gültig. Für den größtmöglichen Prüfungserfolg empfehlen wir Ihnen, die einzelnen Teile in folgender Reihenfolge auszuführen:
JA zum Meisterbrief
Mit dem Meistertitel machen Sie einen wichtigen Schritt in Ihrer Karriere. Denn Handwerksmeister/-innen können nicht nur Betriebe leiten, sondern sind begehrte Fachkräfte mit Führungspositionen in vielen Wirtschaftsbereichen.
Aufstiegs-BAföG & -Prämie
Natürlich haben alle Aus- und Weiterbildungen ihre Kosten - doch es sind Investitionen in Ihre Zukunft, die sich rentieren werden. Insgesamt können Sie zum Beispiel mit dem Aufstiegs -BAföG bis zu 64% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sparen. Im Rahmen der Hessischen Qualifizierungsoffensive werden Sie, nach dem erfolgreichen Abschluss, mit einem Festbetrag von 1.000 € unterstützt. Um Ihnen einen groben Überblick über die bevorstehenden Kosten und die Ausbildungsdauer zu schaffen, finden Sie in unserer Meisterbroschüre einen Überlick, über die zu erwartenden Aufwendungen.
Hier geht es zu den Fördermöglichkeiten
Krisensichere Jobs
Der Meisterbrief bescheinigt Ihnen nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch unternehmerisches Können. Mit der „Made in Germany“-Mentalität werden Sie neben großer Anerkennung auch außerordentlich gute Berufsaussichten haben. Die Karrierechancen sind so gut wie nie, denn Fachkräfte sind Mangelware.
Dem Bachelorabschluss gleichgestellt
Der Meisterbrief lohnt sich, denn er ist dem Bachelorabschluss gleichgestellt und wird auch international anerkannt. Handwerksmeister/-innen haben im Anschluss Zugang zu einem Studium an allen deutschen Hochschulen und können sich zudem zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung weiterbilden. Krönen Sie Ihre Ausbildung mit dem Meisterbrief! Wir bieten die besten Voraussetzungen in unseren modernen Werkstätten im BZ.
Ihr Kontakt
Seminarorganisation Teile III und IV
Seminarorganisation Teile I und II
Die Ansprechpartner zu den Meistervorbereitungskursen I und II finden Sie im jeweiligen Fachbereich oder hier