Skip to main content

Prüfungsvorbereitung AP2 Metallberufe

Metalltechnik

Unser umfassender Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 2 (AP2) richtet sich an angehende Industriemechaniker und Verfahrensmechaniker die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen möchten, um erfolgreich die Abschlussprüfung zu bestehen.

Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Sandra Becker
+49 561 9596404

Kurs über Portal buchen Kursinfo (PDF)

Kursinformationen

Lehrgangsnummer 65473
Lehrgangstitel Prüfungsvorbereitung AP2 Metallberufe
Unterrichtsform Vollzeit
Lehrgangsort BZ Kassel
Lehrgangsdauer 01.01.2025 - 31.12.2025
Lehrgangsgebühr Preis auf Anfrage
Unterrichtsstunden 80
Unterrichtszeit 07:30 Uhr - 16:15 Uhr
Voraussetzungen Auszubildende in den Bereichen Metall oder Verfahrensmechanik.
Abschluss BZ Teilnahmebescheinigung
Inhalt

Theoretische Inhalte:

 
     Fertigungstechnik

  -   Bearbeitungstechniken: Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen
 
-   Werkzeug- und Maschinenkunde
  -   Verfahren der Umformtechnik
  -   Anwendung moderner Fertigungstechnologien und   methoden

        Qualitätsmanagement und -sicherung in der Produktion

  - 
Technische Mechanik und Statik
  -  Kräfte und Momente in Maschinenbaukonstruktionen
  - Belastungsanalysen und -berechnungen
        Materialwissenschaften und -verhalten unter verschiedenen Lasten
  - 
Schwingungen und deren Auswirkungen auf Maschinen

    Elektro- und Steuerungstechnik
  - 
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  -   Steuerungssysteme und Automatisierungstechnik
  -   Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
  -  Anwendung der Sicherheitsvorschriften und -normen

    Werkstoffkunde
 
-   Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Werkstoffen
  -   Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung
  -  Korrosionsschutz und Verschleiß

    Technische Zeichnungen und Dokumentation
 - 
Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
 -  Normen und Symbole
 -  Dokumentations- und Prüfungsprotokolle

Praktische Inhalte:

    Montage und Demontage
  - Aufbau und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
  -   Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
  -  Fehleranalyse und -behebung an Maschinen und Anlagen

    Fertigung und Montage von Bauteilen
  -  Anfertigung von Bauteilen nach Zeichnung und Vorgaben
  -  Anwendung von Mess- und Prüfmethoden
  -  Schweiß- und Fügetechniken

    Inbetriebnahme und Testen von Maschinen
  - Einstellung und Kalibrierung von Maschinen
  -  Durchführung von Funktionstests und Fehlerbehebungen

    Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
   -  Erstellen von Prüfberichten
   -   Überprüfung und Kontrolle der Qualitätsstandards

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).

Der Technik immer einen Schritt voraus

Vom 3D-Drucker bis zur modernsten Metall-, CAD- und CNC-Technik - unsere Werkstätten der Metalltechnik sind auf dem neuesten Stand. Wir bieten die beste Ausstattung für Ihren Erfolg.

Seit 2016 ist das Bildungszentrum Kassel SIEMENS-Schulungspartner. Sie werden von unseren Top-Ausbildern in allen aktuellen Varianten der SIEMENS 840D-Steuerung geschult und  zertifiziert. Diese CNC-Steuerungen zählen zu den weltweit führenden ihrer Klasse. Da unsere Maschinen mit SINUMERIK-Steuerungen ausgestattet sind, bieten wir Ihnen einen erheblichen Vorsprung bezüglich der Ausbildungsqualität in der Zerspanung.

Machen Sie sich und Ihr Unternehmen zukunftsfähig. Neben unseren umfangreichen Weiterbildungen bieten wir Ihnen auch Umschulungen und zahlreiche Qualifizierungslehrgänge an.

Nutzen Sie unser Know-how für Ihren beruflichen Erfolg. Gerne stehen wir Ihnen für detaillierte Beratungs- und Informationsgespräche zur Verfügung.

Unsere Fortbildungen

  • CAD (Computerunterstütztes Zeichnen und Konstruieren) mit den Programmen AutoCAD oder Inventor 3D; Grund- und Aufbaukurse.
  • CNC (Computergesteuerte Werkzeugmaschinen) Grund- und Vertiefungsseminare und die Qualifizierung zur CNC Fachkraft (HWK).

Umschulungen

Eine Umschulung kann, wenn die persönlichen Voraussetzungen gegeben sind, durch einen Bildungsgutschein der zuständigen Agentur für Arbeit bzw. der Arbeitsförderungsgesellschaft gefördert werden.

Weitere Informationen

Ihr Kontakt
Fachbereichsleitung
Tim Hildebrand

Fachbereichsleiter

Seminarorganisation