Schweißfachmann DVS Teil 1
Schweißtechnik
Der Schweißfachmann kann als Schweißaufsichtsperson mit technischen Basiskenntnissen eingesetzt werden. Er entscheidet oder koordiniert innerhalb eines eingeschränkten Bereiches beim Planen, Ausführen, Überwachen und Prüfen einfacher geschweißter Konstruktionen entsprechend der Norm EN 14731 "Schweißaufsicht, Aufgaben und Verantwortung".
Wenn kein Meister oder Technikertitel vorhanden ist, muss zusätzlich noch der IWS Teil 0 besucht werden .
Schweißaufsichtspersonen werden u. a. in folgenden nationalen Normen und Regelwerken gefordert:
- - EN 1090
- - DVGW - Arbeitsblatt GW 301
- - Druckgeräterichtlinie
- - DIN EN 15085
- - ISO 3834
Kursinformationen
Lehrgangsnummer | 65592 |
Lehrgangstitel | Schweißfachmann DVS Teil 1 |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Lehrgangsort | Bitte wählen |
Lehrgangsdauer | 03.11.2025 - 08.11.2025 |
Lehrgangsgebühr | € 995,00 |
Unterrichtsstunden | 40 |
Unterrichtszeit | 08:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Voraussetzungen | Teil 1: Meister des Metall verarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 Theoretische Ausbildung vermittelt bekommen haben. |
Abschluss | Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-IIW-Schweißfachmann und ein englischsprachiges Diplom International Welding Specialist. |
Inhalt | Hauptgebiet 1 - Schweißprozesse und -ausrüstung Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren Hauptgebiet 2 - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallografie Hauptgebiet 3 - Konstruktion und Gestaltung Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung Hauptgebiet 4 - Fertigung und Anwendungstechnik Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannungen und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele |

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).
Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH bietet Auszubildenden ein breites Angebot an schweißtechnischen Lehrgängen. Alle unsere Schweißerlehrgänge sind zertifiziert und somit auch von der Agentur für Arbeit förderfähig.
Die Schulungen erfolgen in folgenden Schweißverfahren:
- Gas
- Lichtbogenhand
- Metallschutzgasschweißen (MAG/MIG)
- Wolframschutzgasschweißen (WIG) nach den neuen DVS-IIW-EWF-Richtlinien für die Werkstoffe Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer
- Bei Bedarf auch Sonderschweißverfahren, wie Pulsschweißtechnik
Schweißer-Schulung in Ihrem gewohntem Umfeld!
Alle Schweißlehrgänge und Schulungen können auf Wunsch auch im Betrieb durchgeführt werden, wenn entsprechende Geräte vorhanden sind.
Schweißlehrgänge: Zertifikate und Richtlinien
Unsere Schweißerprüfungen genügen allen wesentlichen Richtlinien des DVS-IIW-EWF:
- EN ISO 9606-1 bzw. EN 287-1 für Stahlwerkstoffe
- EN ISO 9606-2 für Aluminiumwerkstoffe
- DIN EN 17660 für Betonstähle
Die Schweißtechnische Lehranstalt ist zudem berechtigt, Schweißfachleute und Schweißpraktiker*innen nach der DVS-Richtlinie 1170 auszubilden.

Noch mehr praktische Erfahrungen sammeln im Prüflabor
Im Prüflabor der SL können zerstörende Prüfungen - z. B. Zugversuche und Härteprüfungen - an von der Materialprüfanstalt (MPA) zugelassenen Maschinen durchgeführt werden.
Zerstörungsfreie Prüfungen, wie Röntgen mit dem Röntgen-Prüfsystem X-Cube (Bauteile bis 800 mm Durchmesser und 1500 mm Höhe) und Ultraschallen (an Blechen und Schweißnähten) sowie Materialanalysen mit mobilem Spektroskop runden unser Ausbildungs- und Lehrangebot ab.
Ihr Kontakt
Fachbereichsleiter
Seminarorganisation

Digitale Radiographie: Unser Röntgensystem hat eine Leistung von max. 225kV. Bauteile bis 800 mm im Durchmesser und einer Höhe von 1500 mm können geprüft werden. Die Bauteildicke ist von den Werkstoffeigenschaften abhängig: Werkstoff-Prüflabor