Autogenschweißen 4 Wochen - laufender Einstieg möglich
Schweißtechnik
Woche 1: Einführung und Theorie des Autogen-Schweißens
-
Grundlagen des Schweißens: Theorie der Schweißtechniken, Sicherheitsvorkehrungen und Materialkunde
-
Autogen-Schweißverfahren: Funktionsweise und Anwendungen des Autogen-Schweißens, Unterschied zu anderen Schweißmethoden
-
Brenner- und Flammeneinstellungen: Wie man die richtige Flamme einstellt und anpasst
-
Werkzeug- und Gerätebedienung: Einführung in die Schweißgeräte, Brenner, und die Handhabung von Gasschläuchen
-
Praktische Übungen: Erste einfache Schweißübungen an Stahlblechen, Kontrolle der Schweißnähte, Optimierung der Technik
Woche 2-4: Vertiefung und praxisorientiertes Schweißen
-
Verbindungstechnik: Schweißen von Stahl Material und Nahtarten (Stumpfnaht, Kehlnähten)
-
Fehleranalyse und -vermeidung: Typische Fehler beim Autogen-Schweißen, wie Risse, poröse Nähte, und wie man diese vermeidet
-
Praktische Anwendung: Erstellen von anspruchsvolleren Schweißverbindungen und Nahtkontrollen
Kursinformationen
Lehrgangsnummer | 65509 |
Lehrgangstitel | Autogenschweißen 4 Wochen - laufender Einstieg möglich |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Lehrgangsort | Bildungszentrum Kassel |
Lehrgangsdauer | 01.01.2025 - 31.12.2025 |
Lehrgangsgebühr | € 5.540,00 |
Unterrichtsstunden | 1 |
Unterrichtszeit | 07:30 Uhr - 16:15 Uhr |
Voraussetzungen | Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Teilnehmer mit ersten Schweißerfahrungen geeignet. |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, das ihre erlernten Fähigkeiten im Autogen-Schweißen bescheinigt. |
Inhalt | Autogenschweißen in Anlehnung der DVS-IIW/EWF Richtlinie Stufe 3+4 Das Gasschweißen
wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten
Stählen eingesetzt. Die zu verschweißenden Blechdicken bzw.
Rohrwanddicken sind meist kleiner als 6mm. Hauptanwendungsgebiete sind:
|

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).
Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH bietet Auszubildenden ein breites Angebot an schweißtechnischen Lehrgängen. Alle unsere Schweißerlehrgänge sind zertifiziert und somit auch von der Agentur für Arbeit förderfähig.
Die Schulungen erfolgen in folgenden Schweißverfahren:
- Gas
- Lichtbogenhand
- Metallschutzgasschweißen (MAG/MIG)
- Wolframschutzgasschweißen (WIG) nach den neuen DVS-IIW-EWF-Richtlinien für die Werkstoffe Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer
- Bei Bedarf auch Sonderschweißverfahren, wie Pulsschweißtechnik
Schweißer-Schulung in Ihrem gewohntem Umfeld!
Alle Schweißlehrgänge und Schulungen können auf Wunsch auch im Betrieb durchgeführt werden, wenn entsprechende Geräte vorhanden sind.
Schweißlehrgänge: Zertifikate und Richtlinien
Unsere Schweißerprüfungen genügen allen wesentlichen Richtlinien des DVS-IIW-EWF:
- EN ISO 9606-1 bzw. EN 287-1 für Stahlwerkstoffe
- EN ISO 9606-2 für Aluminiumwerkstoffe
- DIN EN 17660 für Betonstähle
Die Schweißtechnische Lehranstalt ist zudem berechtigt, Schweißfachleute und Schweißpraktiker*innen nach der DVS-Richtlinie 1170 auszubilden.

Noch mehr praktische Erfahrungen sammeln im Prüflabor
Im Prüflabor der SL können zerstörende Prüfungen - z. B. Zugversuche und Härteprüfungen - an von der Materialprüfanstalt (MPA) zugelassenen Maschinen durchgeführt werden.
Zerstörungsfreie Prüfungen, wie Röntgen mit dem Röntgen-Prüfsystem X-Cube (Bauteile bis 800 mm Durchmesser und 1500 mm Höhe) und Ultraschallen (an Blechen und Schweißnähten) sowie Materialanalysen mit mobilem Spektroskop runden unser Ausbildungs- und Lehrangebot ab.
Ihr Kontakt
Fachbereichsleiter
Seminarorganisation

Digitale Radiographie: Unser Röntgensystem hat eine Leistung von max. 225kV. Bauteile bis 800 mm im Durchmesser und einer Höhe von 1500 mm können geprüft werden. Die Bauteildicke ist von den Werkstoffeigenschaften abhängig: Werkstoff-Prüflabor