Skip to main content

Lichtbogenhandschweißen (2 Wochen) - laufender Einstieg möglich

Schweißtechnik


Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Aylin Tarim
+49 561 9596154

Kurs über Portal buchen Infomaterial anfordern Kursinfo (PDF)

Kursinformationen

Lehrgangsnummer 65511
Lehrgangstitel Lichtbogenhandschweißen (2 Wochen) - laufender Einstieg möglich
Unterrichtsform Vollzeit
Lehrgangsort BZ-Kassel
Lehrgangsdauer 01.01.2025 - 31.12.2025
Lehrgangsgebühr € 2.231,30
Unterrichtsstunden 80
Unterrichtszeit 07:30 Uhr - 16:15 Uhr
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Anfänger sowie für Teilnehmer mit ersten Schweißerfahrungen geeignet, die ihre Fertigkeiten im Lichtbogenhandschweißen vertiefen möchten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
DVS Schweißer-Prüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1
Inhalt

Woche 1: Einführung in das Lichtbogenhandschweißen und Grundlagen

  • Theoretische Grundlagen des Schweißens: Einführung in die Funktionsweise des Lichtbogenhandschweißens, Schweißprozess, Elektrodentypen und deren Auswahl

  • Werkstoffkunde: Schweißen von Stahl, eigenschaften und das richtige Vorgehen

  • Sicherheitsvorkehrungen: Sicherheitsmaßnahmen bei der Handhabung von Schweißgeräten, Schutzkleidung und Gefahrenerkennung

  • Schweißgeräte und Ausrüstung: Einführung in Elektrodenschweißmaschinen, Elektroden, Stabelektroden, Brenner und deren Wartung

  • Praktische Übungen: Erste Schweißversuche an einfachen Stahlblechen, Einstellung des Geräts, Anwendung von Lichtbogentechniken

Woche 2: Vertiefung der Schweißtechniken und Praxistraining

  • Nahtarten und Schweißpositionen: Stumpfnaht, Kehlnähte und das Schweißen in verschiedenen Positionen (horizontal, vertikal)

  • Optimierung der Schweißtechnik: Verbesserung der Handhabung der Elektrode, Bewegungsabläufe und der richtigen Schweißgeschwindigkeit

  • Fehleranalyse: Identifikation und Behebung von häufigen Schweißfehlern wie Rissen, Porosität und kalten Nähten

  • Praktische Anwendungen: Schweißen von unterschiedlichen Nahtarten in verschiedenen Positionen, Vertiefung von Schweißtechniken


Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).

Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH bietet Auszubildenden ein breites Angebot an schweißtechnischen Lehrgängen.  Alle unsere Schweißerlehrgänge sind zertifiziert und somit auch von der Agentur für Arbeit förderfähig.

 

Die Schulungen erfolgen in folgenden Schweißverfahren:

  • Gas
  • Lichtbogenhand
  • Metallschutzgasschweißen (MAG/MIG)
  • Wolframschutzgasschweißen (WIG) nach den neuen DVS-IIW-EWF-Richtlinien für die Werkstoffe Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer
  • Bei Bedarf auch Sonderschweißverfahren, wie Pulsschweißtechnik

 

Schweißer-Schulung in Ihrem gewohntem Umfeld!

Alle Schweißlehrgänge und Schulungen können auf Wunsch auch im Betrieb durchgeführt werden, wenn entsprechende Geräte vorhanden sind.

 

Schweißlehrgänge: Zertifikate und Richtlinien

Unsere Schweißerprüfungen genügen allen wesentlichen Richtlinien des DVS-IIW-EWF:

  • EN ISO 9606-1 bzw. EN 287-1 für Stahlwerkstoffe
  • EN ISO 9606-2 für Aluminiumwerkstoffe
  • DIN EN 17660 für Betonstähle

Die Schweißtechnische Lehranstalt ist zudem berechtigt, Schweißfachleute und Schweißpraktiker*innen nach der DVS-Richtlinie 1170 auszubilden.

 

Alle Schweißlehrgänge und die Schweißfachmannausbildung sind zertifiziert und somit von der Agentur für Arbeit förderfähig.

Noch mehr praktische Erfahrungen sammeln im Prüflabor

Im Prüflabor der SL können zerstörende Prüfungen - z. B. Zugversuche und Härteprüfungen - an von der Materialprüfanstalt (MPA) zugelassenen Maschinen durchgeführt werden.

Zerstörungsfreie Prüfungen, wie Röntgen mit dem Röntgen-Prüfsystem X-Cube (Bauteile bis 800 mm Durchmesser und 1500 mm Höhe) und Ultraschallen (an Blechen und Schweißnähten) sowie Materialanalysen mit mobilem Spektroskop runden unser Ausbildungs- und Lehrangebot ab.

Weiter zum Prüflabor

Ihr Kontakt
Fachbereichsleiter
Tim Hildebrand

Fachbereichsleiter

Seminarorganisation

Digitale Radiographie: Unser Röntgensystem hat eine Leistung von max. 225kV. Bauteile bis 800 mm im Durchmesser und einer Höhe von 1500 mm können geprüft werden. Die Bauteildicke ist von den Werkstoffeigenschaften abhängig: Werkstoff-Prüflabor