Skip to main content

Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)

Wege in einen Ausbildungsberuf

Durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF) erhalten Menschen ohne jegliche Alterseinschränkung bis zu 26 Wochen lang vertiefte Einblicke in bis zu drei Ausbildungsberufe, die ihrer Eignung und Neigung entsprechen.

Während dieser Zeit werden sie berufsbezogen sprachlich und fachlich weiterqualifiziert und von Sozialpädagogen individuell begleitet.

Die Initiative Wege in Ausbildung für Zugewanderte ist in drei Phasen aufgebaut:

 

Phase 1: Einführung in die Berufsbereiche
Kennenlernen des BOF-Programms

  • Grundlagen
  • Kennenlernen
  • Arbeitskleidung
  • Rundgang durch die Werkstätten
  • Berufsinteressen
  • Was heißt „Duale Ausbildung“
  • Frauen im Handwerk
  • Lernen mit dem Lerntagebuch
  • Sprachtraining: Arbeit und Werkstatt
  • Arbeitssicherheit

Phase 2: Arbeit in den Werkstätten
Kennenlernen von bis zu drei Berufen und Sprach- und Fachunterricht

  • Einführung in die Werkstätten
  • Anfertigen von Werkstücken/Bauteilen
  • Deutsch, Mathematik und Fachtheorie
  • Bewerbungstraining
  • Suche der Praktikumsbetriebe
  • Einzelgespräche, Beratung

Phase 3: Praktikum / Arbeit im Betrieb

  • Kennenlernen eines Betriebes
  • Anwendung des bisher Gelernten
  • Hilfe bei Schwierigkeiten / Beratung
  • Weitere Übungen zum Erlernen der deutschen Sprache
  • Kann/Will ich in dem Beruf arbeiten
  • Bewertung der Arbeit im Betrieb
  • Übergang in eine Ausbildung oder
  • Einstiegsqualifizierung

 

Ihr Kontakt
Oliver Donner

Projektleiter

Unsere Berufsfelder

  • Elektrotechnik (Elektroinstallateur/-in)
  • Metall (Metallbauer/in, Industriemechaniker/-in SHK)
  • Bau (Maurer/in, Betonbau, Straßenbau)
  • Farbe/Raumgestaltung (Raumausstatter/-in)
  • Und weitere Berufsfelder

Förderung