Skip to main content

TREI - Vorbereitung auf den Sachkundenachweis

Elektro- und Gebäudetechnik

Für die Eintragung in das Elektroinstallateurverzeichnis fordert der Verband der Netzbetreiber (VDN) von den Antragstellern den Nachweis der fachlichen Befähigung. Diese fachliche Befähigung ist in den meisten Fällen mit der erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk erbracht.

Seit der Novellierung der Handwerksordnung sind z.B. Techniker, Ingenieure, Industriemeister und Gesellen mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung dem Elektrotechnikermeister gewerblich gleichgestellt. Aus diesem Grund hat sich der Bundesinstallateurausschuss auf ein mindesterforderliches Qualifikationsprofil – Technische Regeln Elektroinstallation (TREI) - verständigt.

Ihr Kontakt

Seminarsachbearbeiter
Anja Scriba
+49 561 9596177

Kurs über Portal buchen Kursinfo (PDF)

Kursinformationen

Lehrgangsnummer 65227
Lehrgangsart Fort- und Weiterbildung
Lehrgangstitel TREI - Vorbereitung auf den Sachkundenachweis
Unterrichtsform Vollzeit
Lehrgangsort BZ Kassel
Lehrgangsdauer 26.05.2025 - 18.06.2025
Lehrgangsgebühr € 2.450,00
Unterrichtsstunden 120
Unterrichtszeit 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Voraussetzungen
  • Meister in den Berufen Elektrotechnik, Radio- und Fernsehtechnik,
  • Ingenieure, Techniker und Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik und 
  • Gesellen mit einschlägigem Abschluss, 6 Jahren einschlägiger Berufserfahrung und 4 Jahren Ausübung einer leitenden Tätigkeit.

Die Möglichkeit der Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Elektrotechniker-Handwerk ist unabhängig vom Lehrgang. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Handwerkskammer.


Abschluss Zertifikat des Bundesinstallateurausschusses
Ablegung der Prüfung vor dem Landesinstallateurausschuss (LIA)

Prüfungstermin: 02.07.-03.07.2025


Inhalt Rechtlicher Rahmen
  • Niederspannungsverordnung – NAV
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Arbeitssicherheit
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • TRBS 1203
  • DGUV Vorschrift 3 (Elektr. Anlagen und Betriebsmittel)
  • DGUV-Regel 103-001 – Arbeiten unter Spannung an elektr. Anlagen und Betriebsmitteln
  • Anforderungen an die Werkstattausrüstung Ausrüstungsgegenstände
  • Mess- und Prüfgeräte
  • Sicherheitseinrichtungen
  • DIN VDE 0100, insbesondere Teile 410, 520, 540 und 704
  • VDE-Anwendungsregeln (TAR Niederspannung, Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz)
  • DIN VDE 0298, Teil 4
Prüfen und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
  • DIN VDE 0100 Teil 600
  • DIN VDE 0105 Teil 100
  • Erstellen von Prüfprotokollen
  • Plombierung
Schaltanlagen und Verteiler
  • Überstrom- und Kurzschlussschutz
  • Projektierung und Bau von Schaltanlagen
  • Installationsverteiler und Zählerplätze
  • Projektierung und Anmeldung elektrischer Anlagen
  • DIN VDE 0100 sowie Planungsnormen
  • DIN 18012 (Hausanschlusseinrichtungen)
  • DIN 18013 (Nischen für Zählerplätze)
  • DIN 18014 (Fundamenterder)
  • DIN 18015 (Elektr. Anlagen in Wohngeb.)
  • TAB und zugehörige Richtlinien der Netzbetreiber
  • VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung)
  • VDE-AR-N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz)
  • Bauordnung und Sonderbauverordnung

Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um das Video von Youtube abzuspielen (Datenschutzhinweise beachten).

Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus!

Technologienahe Branchen befinden sich ständig im Wandel. Was heute aktuell ist, kann morgen schon veraltet sein. Doch jede Veränderung ist als Chance zu verstehen, Neues zu entdecken. Persönliche  Fähigkeiten und Fertigkeiten können weiterentwickelt werden.

Der Fachbereich Elektro- und Gebäudetechnik bietet Ihnen folgende Lehrgänge und Seminare für Ihre weitere berufliche Qualifikation:

  • Elektrotechnik
  • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Steuerungstechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Gebäudesystemtechnik
  • Digitale Vernetzung

Das Programmspektrum umfasst überbetriebliche Unterweisungen, Meistervorbereitungslehrgänge, Fort- und Weiterbildungslehrgänge sowie Seminare und Inhouse-Lösungen sowie Umschulungen.

Ihr Kontakt
Fachbereichsleitung
Martin Simon

Fachbereichsleiter

Seminarorganisation
Anja Scriba

Seminarsachbearbeiterin