Warum ich gern unterrichte – Einblick in die Arbeit von Dozent Thomas Götz am Bildungszentrum Kassel
Die Freude am Unterrichten
Für Thomas Götz ist das Unterrichten mehr als nur ein Beruf – es ist eine Herzensangelegenheit. Er beschreibt seine Motivation als das Glück, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. „Zu sehen, wie meine Schüler wachsen, neue Fähigkeiten erlernen und an Selbstvertrauen gewinnen, ist für mich eine große Motivation“, sagt er.
Vom Zufall zur Lehrtätigkeit
Thomas Götz hatte ursprünglich nicht geplant, Dozent zu werden – es hat sich einfach so ergeben. Während er sein Abitur nachholte und studierte, gab er Nachhilfe. Durch eine Bekannte, die eine Umschulung begann, wurde sein Interesse an der Erwachsenenbildung geweckt. „Ich habe einfach mal spaßeshalber gefragt, ob ich mich da mal einen Tag mit reinhocken könnte, weil mich interessiert hat, wie sowas abläuft“, erzählt er. Nach einem Vorstellungsgespräch beim Bildungsträger bekam er die Gelegenheit, selbst zu unterrichten – und blieb dabei hängen. Heute kann er sich keinen erfüllenderen Beruf vorstellen.
Erfolgsgeschichten, die inspirieren
Jeder Dozent erlebt Momente, die in Erinnerung bleiben. Einer davon ist für Thomas Götz der Erfolg eines Teilnehmers, der anfangs unsicher war, ob er die Weiterbildung schaffen würde. „Mit der Zeit entwickelte er sich enorm weiter, bestand seine Prüfungen mit Bravour und fand eine neue berufliche Perspektive. Solche Erfolgsgeschichten zeigen mir immer wieder, warum ich diesen Beruf liebe“, erzählt er.
Guter Unterricht – mehr als reine Wissensvermittlung
Praxisnah, interaktiv und motivierend – so beschreibt Thomas Götz seinen Unterricht. „Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Teilnehmenden wohlfühlen und aktiv einbringen“, betont er. Besonders wichtig ist ihm, auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden einzugehen und den Unterricht möglichst lebendig zu gestalten.
Die Digitalisierung der Erwachsenenbildung
Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf den Unterricht, aber für Thomas Götz bleibt der direkte Kontakt mit den Teilnehmenden essenziell. "Ich selbst mache nicht so gerne Online-Unterricht, aber wenn es nötig ist, dann natürlich schon", erklärt er. Besonders im digitalen Unterricht sei es schwieriger, die Teilnehmenden aktiv einzubinden. "Man muss stärker auf die Leute achten, weil sich einige noch mehr zurückziehen als im Präsenzunterricht", sagt er. Zudem sei es herausfordernder, die Motivation der Lernenden hochzuhalten. Trotzdem sieht er die digitalen Möglichkeiten als nützlich, etwa um spontan Informationen zu recherchieren oder hybride Lehrformate zu nutzen. "Aber für mich persönlich ist das Digitale nicht das Optimum – ich stehe einfach lieber direkt vor den Menschen."
Ein Beruf mit Perspektive
Wer den Weg in die Erwachsenenbildung einschlagen möchte, sollte vor allem eines mitbringen: Offenheit und Authentizität. Thomas Götz betont, dass niemand alles wissen kann – und genau das sei in Ordnung. „Der größte Fehler ist zu glauben, dass man alles weiß. Viel wichtiger ist es, locker zu bleiben, sich nicht zu verstellen und auch mal zuzugeben, wenn man etwas nicht weiß“, sagt er. Ehrlichkeit und eine natürliche Art schaffen eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, in der sich Teilnehmende wohlfühlen und motiviert sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt sei es, sich von klassischen Lehrerbildern zu lösen. „Wir sind keine Schuldozenten, sondern Begleiter auf Augenhöhe. Erwachsene lernen anders als Kinder – sie kommen freiwillig und haben ein eigenes Interesse an der Weiterbildung.“ Gerade diese Eigenverantwortung sei entscheidend für den Erfolg in der Erwachsenenbildung.
Lernen als Schlüssel zur Zukunft
Abschließend möchte Thomas Götz allen Menschen mitgeben, keine Angst vor Weiterbildung zu haben. „Viele empfinden Lernen als Bürde, aber eigentlich ist es eine riesige Chance. Egal, ob es um eine Aufstiegsfortbildung oder einfach nur um eine Fremdsprache geht – jede Form des Lernens hält uns geistig fit und bringt uns weiter.“
Seine Begeisterung für das lebenslange Lernen zeigt sich auch in seiner persönlichen Einstellung: „Lernen ist eine Investition in die Zukunft. Es hält den Geist flexibel und hilft uns, neue Perspektiven zu gewinnen.“ Mit diesem Leitsatz zeigt Thomas Götz, dass Bildung der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Erfolg ist.